Mehr über Cloud-Infrastruktur-Überwachungssoftware erfahren
Was ist Cloud-Infrastruktur-Überwachungssoftware?
Mit dem rasanten Anstieg der Cloud-Nutzung suchen Organisationen ständig nach Möglichkeiten, mehr ihrer Arbeitslasten in die Cloud zu verlagern, um Skalierbarkeit, Agilität und Kosteneinsparungen zu erreichen. Eine Frage, die sich bei diesem Schritt stellt, ist, wie Organisationen ihre Infrastrukturleistung überwachen, da die Migration Sichtbarkeitslücken schafft. Die Aufrechterhaltung und Überwachung der Leistung in ihren dynamischen und komplexen Cloud-Umgebungen ist für Organisationen eine Herausforderung. Dies hat zur Entstehung von Cloud-Überwachungslösungen geführt, die es Organisationen ermöglichen, eine End-to-End-Sichtbarkeit über ihre Cloud-Anwendungen und -Server zu haben.
Eine typische Cloud-Infrastruktur besteht aus Servern, Speichergeräten, Cloud-Management-Tools, Netzwerken und Plattformvirtualisierung. Cloud-Infrastruktur-Überwachungstools ermöglichen es Organisationen, den operativen Workflow ihrer Cloud-Infrastrukturumgebung zu überwachen und zu verwalten. Diese Software-Tools bieten ein vollständiges und umfassendes Gesundheitsbild der Cloud-Infrastrukturkomponenten in Echtzeit. Sie helfen Benutzern, auf alle wichtigen Cloud-Infrastrukturmetriken zuzugreifen, die mit Netzwerk-, Speicher- und Ressourcennutzung verbunden sind.
Cloud-Infrastruktur-Überwachungstools helfen auch, Metriken wie Ressourcenniveaus, Serverantwortzeiten und Speicherkapazitäten zu verfolgen, was es Organisationen ermöglicht, die Fehlerbehebungszeiten zu verkürzen, Leistungsanforderungen vorherzusagen und die Gesamtkosten, die mit ihren Cloud-Umgebungen verbunden sind, zu senken.
Was sind die Vorteile von Cloud-Infrastruktur-Überwachungslösungen?
Cloud-Überwachungstools erleichtern die Leistungsüberwachung über Server, Netzwerke, Anwendungen und Speichergeräte hinweg. Sie ermöglichen es Administratoren, kontinuierlich die Ressourcennutzungsniveaus, Serverantwortzeiten, Geschwindigkeit und Verfügbarkeit zu bewerten. Sie ermöglichen es Benutzern auch, Anomalien zu beheben, die in Zukunft zu Problemen führen könnten, und das auf eine zeitnahe und effiziente Weise.
Reduziert Kosten: Cloud-Infrastruktur-Überwachungsplattformen helfen, IT-Kosten zu sparen, indem sie die Nutzung oder potenzielle Leistungsprobleme in Cloud-Infrastrukturkomponenten vorhersagen.
Effizienz: Diese Lösungen helfen IT-Teams, Einblicke in Leistungsmetriken über Cloud-Infrastrukturumgebungen hinweg zu gewinnen, erkannte Probleme zu beheben und die wichtigsten Verbesserungsbereiche herauszustellen, was die Effizienz erhöht.
End-to-End-Sichtbarkeit: Diese Lösungen ermöglichen es Organisationen, vollständige Sichtbarkeit und Kontrolle über ihre Cloud-Infrastrukturumgebung in Echtzeit zu haben. Dies hilft ihnen, die Leistung ihrer Cloud-Infrastruktur-Anwendungen und -Dienste zu analysieren und zu optimieren.
Erhöhte Produktivität: Diese Überwachungstools alarmieren oder benachrichtigen Cloud-Administratoren über Echtzeitleistungsprobleme und ermöglichen es ihnen, diese schnell zu lösen. Diese Lösungen bieten auch interaktive Dashboards, um Anomalien und die zugehörige Ursachenanalyse darzustellen, was Organisationen hilft, Leistungsunterbrechungen der Cloud-Infrastruktur schnell zu beheben.
Verbesserte Endbenutzererfahrung: Cloud-Infrastruktur-Überwachungslösungen können die Benutzererfahrung optimieren, indem sie die End-to-End-Leistung von Anwendungen überwachen, die in der Cloud bereitgestellt werden. Sie können Anwendungsprobleme schnell identifizieren und die mittlere Reparaturzeit (MTTR) erheblich reduzieren.
Wer nutzt Cloud-Infrastruktur-Überwachungssoftware?
Cloud-Infrastruktur-Überwachungslösungen fungieren als einzige Quelle der Wahrheit, um die Leistung aller Komponenten zu überwachen, zu verwalten und zu optimieren, die mit einer Cloud-Infrastrukturumgebung verbunden sind. Man kann eine Echtzeitansicht aller Betriebsdaten erhalten und sofort darauf reagieren. IT-Administratoren sind die Hauptnutzer dieser Software:
IT-Administratoren: Cloud-Infrastruktur-Überwachungstools werden durch automatisierte Überwachungssoftware implementiert, die zentralen Zugriff und Kontrolle über Cloud-Infrastrukturumgebungen bietet. Cloud-IT-Administratoren können den Betriebsstatus und die Gesundheit von Cloud-Anwendungen und -Diensten verfolgen und bewerten.
Welche ist die beste Cloud-Infrastruktur-Überwachungssoftware für Tech-Startups?
-
Coralogix: Bietet eine moderne Observability-Plattform mit Echtzeit-Log-Analysen und Metriken. Die erschwinglichen Preise und die Skalierbarkeit machen es ideal für Startups, die umfassende Überwachungslösungen suchen.
-
SolarWinds Observability: Bietet Full-Stack-Überwachung mit Fokus auf Einfachheit und Skalierbarkeit. Es ist geeignet für Startups, die ihre Infrastruktur ohne umfangreiche Einrichtung überwachen möchten.
-
FusionReactor APM: Kombiniert Anwendungsleistungsüberwachung mit Infrastruktur-Einblicken. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die erschwinglichen Pläne sind gut geeignet für Startups, die tiefgehende Sichtbarkeit benötigen.
-
Pandora FMS: Eine Open-Source-Überwachungslösung, die eine breite Palette von Infrastrukturkomponenten unterstützt. Es ist eine flexible Wahl für Startups, die anpassbare Überwachungstools suchen.
-
OpsRamp: Cloud-basierte IT-Operations-Plattform mit starker Infrastrukturüberwachung, Alarmmanagement und Unterstützung für hybride Umgebungen — eine gute Wahl für Startups, die in Multi-Cloud- oder hybride Setups expandieren.
Software im Zusammenhang mit Cloud-Infrastruktur-Überwachungssoftware
Verwandte Lösungen, die zusammen mit Cloud-Infrastruktur-Überwachungssoftware verwendet werden können, umfassen:
Netzwerküberwachungssoftware: Cloud-Infrastruktur-Überwachungslösungen überwachen Netzwerkverbindungen und sammeln damit verbundene Leistungsdaten wie Bandbreitenverbrauch, Netzwerklatenz, Durchsatz und mehr, um die Netzwerkleistung über Server hinweg zu optimieren.
Serverüberwachungssoftware: Serverüberwachung reduziert die Anzahl der Serverausfälle und verkürzt die Zeit zur Behebung damit verbundener Probleme. Cloud-Infrastruktur-Überwachungstools ermöglichen die Serverüberwachung, indem sie systembezogene Metriken wie CPU, Speicher, Festplattennutzung, Netzwerkaktivität usw. überwachen.
Log-Überwachungssoftware: Log-Überwachungssoftware scannt und überwacht Protokolldateien, die von Servern, Anwendungen und Netzwerken generiert werden. Einige Cloud-Infrastruktur-Überwachungslösungen erleichtern die Aggregation, Strukturierung und Zusammenfassung von Protokolldaten. Benutzer können die Protokolldaten über Dashboards analysieren, um Anomalien zu identifizieren, und das Tool warnt Benutzer vor Mustern in diesen Protokolldateien, die bei der Lösung von Leistungs- und Sicherheitsproblemen helfen.
Herausforderungen mit Cloud-Überwachungssoftware
Einige der wichtigsten Herausforderungen, die mit Cloud-Infrastruktur-Überwachungstools einhergehen, sind:
Mehrere Cloud-Anbieter: Organisationen übernehmen aus verschiedenen Gründen umfassend Multi-Cloud-Strategien, wie Risikominderung, Vermeidung von Anbieterabhängigkeiten und höhere Sicherheit. Die Überwachung der Infrastruktur über mehrere Cloud-Anbieter hinweg ist jedoch für Organisationen zu einer Herausforderung geworden.
Hybride Cloud-Umgebung: Die Überwachung der Infrastruktur über öffentliche und private Cloud-Bereitstellungen hinweg ist äußerst herausfordernd. Die End-to-End-Sichtbarkeit über hybride Cloud-Umgebungen hinweg zu erlangen, ist komplex, da Anwendungen verteilt bereitgestellt werden und die Identifizierung von Problemen in verschiedenen Umgebungen mühsam wird.
Wie wählt man die beste Cloud-Infrastruktur-Überwachungssoftware aus?
Anforderungserhebung (RFI/RFP) für Cloud-Infrastruktur-Überwachungssoftware
Egal, ob ein Unternehmen nach seiner ersten Cloud- und IT-Infrastruktur-Überwachungssoftware sucht oder eine bestehende ersetzen möchte, g2.com kann helfen, das beste Tool zu finden.
Bei der Suche nach Cloud-Infrastruktur-Überwachungssoftware beziehen sich die Bedürfnisse des Unternehmens oft auf spezifisch gewünschte Daten und Metriken. Zum Beispiel könnte der Benutzer am meisten daran interessiert sein, die Transaktionsleistung innerhalb seiner Anwendungen zu überwachen und zu verbessern. Käufer sollten eine Rangliste der Cloud-Infrastruktur-Überwachungsfunktionen erstellen, die am direktesten die Probleme ansprechen, die sie lösen möchten, und dann G2-Bewertungen heranziehen, um die richtige Lösung zu finden.
Die Priorisierung des gewünschten Funktionsumfangs kann helfen, den potenziellen Pool von Cloud-Infrastruktur-Überwachungslösungen einzugrenzen, sodass Teams weitere Überlegungen zu Budget, Integrationsfähigkeit mit anderen Systemen, Sicherheitsanforderungen und mehr anstellen können. Dieser ganzheitliche Ansatz befähigt Käufer, mit einer fokussierten Checkliste voranzukommen, die mit der G2-Bewertung verwendet werden kann, um das beste Cloud-Infrastruktur-Überwachungsprodukt für das Unternehmen auszuwählen.
Vergleich von Cloud-Infrastruktur-Überwachungssoftware-Produkten
Erstellen Sie eine Longlist
Käufer sollten mit einem großen Pool von Anbietern von Cloud-Infrastruktur-Überwachungssoftware beginnen. Unter Berücksichtigung der gewünschten Muss-Funktionen ist es wichtig, dass Käufer während der Demos konsistente Anfragen stellen, durch die sie die Vor- und Nachteile jeder Softwarelösung effektiv vergleichen können.
Erstellen Sie eine Shortlist
Es hilft, die Ergebnisse der ersten Anbieterevaluierungen mit G2-Bewertungen anderer Käufer abzugleichen. Die Kombination dieser beiden wird helfen, eine kurze Liste von drei bis fünf Produkten einzugrenzen. Von dort aus können Käufer Preise und Funktionen vergleichen, um die beste Lösung zu bestimmen.
Führen Sie Demos durch
Als Faustregel sollten Unternehmen alle Produkte, die auf ihrer Shortlist landen, vorführen. Während der Demos sollten Käufer spezifische Fragen zu den Funktionen stellen, die ihnen am wichtigsten sind; zum Beispiel könnte man darum bitten, durch ein typisches Leistungsproblem geführt zu werden, von der Alarmierung bis zur Behebung innerhalb des Cloud-Infrastruktur-Überwachungstools.
Auswahl der Cloud-Infrastruktur-Überwachungssoftware
Wählen Sie ein Auswahlteam
Unabhängig von der Größe eines Unternehmens ist es wichtig, die relevantesten Personen während des Auswahlprozesses der Cloud-Infrastruktur-Überwachungssoftware einzubeziehen. Größere Unternehmen können einzelne Teammitglieder einbeziehen, um Rollen wie Projektmanager, Entscheidungsträger, Systemverantwortlicher und IT-Fachleute und Entwickler zu besetzen, die eng mit der Software arbeiten werden. Kleinere Unternehmen mit weniger Mitarbeitern könnten Rollen überlappen.
Verhandlung
Cloud-Infrastruktur-Überwachungstools sind in Bezug auf die Preisgestaltung teuer. Während einige Unternehmen bei den Konfigurationen ihrer Pakete nicht nachgeben werden, sollten Käufer, die Kosten senken möchten, versuchen, auf die spezifischen Funktionen herunterzuhandeln, die ihnen wichtig sind, um den besten Preis zu erzielen.
Endgültige Entscheidung
Nach dieser Phase ist es wichtig, wenn möglich einen Probelauf mit einer kleinen Auswahl von IT-Fachleuten oder Entwicklern durchzuführen. Dies wird helfen sicherzustellen, dass die gewählte Cloud-Infrastruktur-Überwachungssoftware gut in das Systemsetup eines IT-Administrators oder in die tägliche Arbeit eines Entwicklers integriert wird. Wenn das Cloud-Infrastruktur-Überwachungstool gut angenommen und genutzt wird, kann der Käufer dies als Zeichen dafür nehmen, dass seine Auswahl die richtige ist. Wenn nicht, könnte eine Neubewertung der Optionen notwendig sein.
Wie viel kostet Cloud-Infrastruktur-Überwachungssoftware?
Cloud-Infrastruktur-Überwachungstools haben mehrere Preisoptionen, wie z.B. unbefristete Lizenzen und abonnementbasierte Modelle. Einige Anbieter bieten auch eine kostenlose Testversion an, die mit einer 14-tägigen kostenlosen Nutzung der Software beginnt.
Welcher Cloud-Infrastruktur-Überwachungsdienst ist der günstigste?
-
Site24x7: Hoch bewertet für Erschwinglichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Es überwacht Server, Cloud-Dienste und Netzwerke, beginnend bei 9 $/Monat — ideal für kleine bis mittelgroße Teams.
-
Datadog: Bietet umfassende Überwachungsfunktionen, einschließlich Cloud-Infrastruktur, APM und Log-Management. Beginnt bei 15 $/Benutzer/Monat mit einer kostenlosen Testversion. Ideal für wachsende Teams, die Integrationen benötigen.
-
New Relic: Bietet Full-Stack-Observability mit einem großzügigen kostenlosen Tarif (bis zu 100 GB/Monat Datenaufnahme). Flexible Preisgestaltung macht es zugänglich für Startups und KMUs.
-
Checkmk: Open-Source-Überwachung mit kommerziellen Editionen verfügbar. Unterstützt Cloud-, On-Premise- und hybride Infrastrukturen mit Fokus auf Leistung und Flexibilität.
-
LogicMonitor: Cloud-basierte Plattform mit automatischer Erkennung und anpassbaren Dashboards. Bietet starke Unterstützung für Infrastruktur und hybride Umgebungen. Die Preisgestaltung ist nutzungsbasiert, mit Plänen, die für mittelständische Unternehmen geeignet sind.